
Tipps für besseren Mama-Schlaf
5. August 2021
Das Wetter – Wetterstation für Kinder mit Druckvorlage
18. September 2021Kinder zum Trinken animieren


Minimaus Reaktionen auf meine Aufforderung, mehr zu Trinken, fallen meist sehr ähnlich aus, ablehnend. Sogar Minimann hat schon angefangen dieses Verhalten zu kopieren und schüttelt vehement den Kopf, wenn ich ihm mit dem Trinkglas zu nahe komme.
Eine Flasche Wasser für die ganze Woche
Bei über 30 Grad im Sommer mache ich mir da doch Sorgen, wenn ich die Kindergartenflasche mit ihren knapp 350ml theoretisch die ganze Woche nicht neu befüllen müsste. Da für den Waldkindergarten eigentlich nur Wasser in Betracht kommt, Minimaus soll ja keine Zielscheibe für Wespen mit sich herum tragen, sind mir da die Hände gebunden. Ich erinnere sie zwar oft ans Trinken und auch die Erzieherinnen sind sehr bemüht, aber Trinken ist nur eine Ablenkung vom Spiel.
Wie viel sollte mein Kind trinken?
Wusstet ihr, dass Kleinkinder unter 4 Jahren ca. 820ml/ Tag Flüssigkeit, zusätzlich zur Nahrung, aufnehmen sollen? Sagt zumindest die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
1 bis unter 4 Jahre: 820 ml
4 bis unter 7 Jahre: 940 ml
7 bis unter 10 Jahre: 970 ml
10 bis unter 13 Jahre: 1170 ml
13 bis unter 15 Jahre: 1330 ml
(Für gestillte Kinder gelten nochmal andere Richtwerte)
In den letzten Wochen habe ich also allerlei Tipps und Tricks ausprobiert, um die Trinkmotivation zu steigern. Möglichst ohne auf zuckerhaltige Limonaden zurück zu greifen.
Unsere Favoriten und Ideen habe ich hier für euch zusammengestellt:
Trinken immer in Reichweite
Die Kinder sollten jederzeit die Möglichkeit haben, selbstständig etwas zu trinken. Wenn sie ihre Trinkflaschen sehen, merken sie meist erst, wie durstig sie wirklich sind. Hier hilft es auch, wenn ich die Getränke in unseren Getränkespender fülle, den sieht man schon von weitem.
Wechselnde und ansprechende Trinkgefäße
Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Bei uns sind z.B. beliebt:

von links nach rechts: Klean Kanteen Isolierflasche mit Sportaufsatz, diverse Kindertassen mit lustigen Motiven, Ikea „Kinder“gläser, Unsere Gartengläser mit dem praktischen Anti-Insekten Deckel von Leonardo oder noname und die normalen Klean Kanteen Kinderflaschen.
Das Trinken als Erlebnis gestalten
- Glas aussuchen
- Getränk aussuchen
- ohne Hilfe einschenken
- stolz wie Oskar trinken

Glasinhalt
Der Flüssigkeitsbedarf sollte natürlich zum Großteil durch Wasser und ungesüßten Tee gedeckt werden, aber auch das lässt sich ansprechend gestalten.
Unser Lieblingsgetränk ist unser selbstgemachter Eistee, probiert ihn doch mal aus. Selbstgesprudeltes Wasser schmeckt auch gleich viel besser, als einfacher Sprudel aus der Flasche.
Trinkt mein Kind zu wenig?
Warnsignale für zu wenig Flüssigkeitszufuhr sollte immer Ernst genommen werden.
Wie bei uns Erwachsenen, neigen Kinder in diesem Fall zu:
- Kopfschmerzen
- Verstopfung
- Müdigkeit
- trüber / dunkel gefärbter Urin
Trinken deine Kinder auch oft zu wenig? Und was sind deine Tricks, um sie vom Trinken zu überzeugen?
Bis bald, deine
Julia
Und falls du noch nach einer Lösung für die Schlafprobleme deiner Minis suchst, schau doch mal, ob das Geschwisterbett eine Lösung für euch ist.
Und wenn du noch eine zusätzliche gesunde Abkühlung im Sommer suchst, empfehle ich unser Regenbogeneis.
*unbezahlte Werbung, alle Verlinkungen aus Überzeugung und selbst bezahlt, unterstützt am Besten euren örtlichen Einzelhandel und kauft nicht alles online*
Hast du schon meinen neuesten Mama Blog Beitrag gesehen? Schau ihn dir hier direkt an!