
Einfache Tipps zum nachhaltigen Leben mit Kindern
15. April 2021
Die Schlafsituation bei Kleinkindern: Schlafprobleme und das Geschwisterbett
29. April 2021Wie Kinder Emotionen verstehen lernen mit dem Beruhigungsglas

Die letzten Jahre wurden wir Eltern oft vor neue und schwierige Herausforderungen gestellt. Lockdowns, Homeschooling und die damit verbundenen Doppelbelastungen haben ihren Tribut gefordert. Doch auch an unseren Kindern sind die emotionalen Belastungen nicht spurlos vorbei gegangen. Unsere Tochter war oft traurig, weil sie wegen „diesem Corona“ nicht in den Kindergarten gehen durfte. Geholfen hat uns damals unser Beruhigungsglas.
Beruhigungsglas nach Maria Montessori?
Auf Pinterest bin ich damals durch Zufall auf das Prinzip des Beruhigungsglases bzw. der Flasche der Ruhe, nach Maria Montessori, gestoßen. Ich fand die Gläser so hübsch und die Idee, dass sie dann auch noch in genau solchen Situationen Kindern helfen können, sehr spannend.
Ausprobieren schadet ja meistens nicht, also habe ich mir aus den verschiedensten Anleitungen meine Eigene zusammengestellt und los gebastelt.
Und auch wenn Maria Montessori die Gläser nicht selbst erfunden hat, so helfen sie den Kindern doch ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen. Ganz nach ihrem Prinzip: “Hilf mir, es selbst zu tun.”.

Anleitung DIY Beruhigungsglas
Benötigte Materialien:
- Schraubglas*
- heißes Wasser
- Duschgel
- Lebensmittelfarbe*, Wasserfarbe*
- Glitzer*
- Perlen*
- Pailletten*
- Sekundenkleber*
Je nach Geschmack, kannst du auch Muscheln, kleine Steinchen oder Gummitiere verwenden.
Zunächst einfach das Glas bis zur Hälfte mit Wasser füllen. Dann, je nach Wunsch, das Wasser mit Lebensmittelfarbe* oder Wasserfarbe* einfärben (am Besten ist es natürlich, die Kinder bei Farbe und Inhalt mitentscheiden zu lassen). Anschließend Glitzer*, Perlen*, Pailletten* usw. dazu geben. Zum Schluss noch, bis kurz unter den Rand, mit Duschgel auffüllen. Wenn ihr die Farbe nicht verfälschen wollt, empfiehlt sich natürlich durchsichtiges Duschgel, sonst kann das Wasser auch erst mit dem Duschgel gefärbt werden. Dann den Deckel drauf und zur Sicherheit mit Sekundenkleb verkleben.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass keiner den Glasinhalt im ganzen Haus verteilt haben will.

Was bringt so ein Beruhigungsglas überhaupt?
Mich erinnert das Glas stark an eine Schneekugel und es hat auch einen ähnlichen Effekt. Man muss die Schneeflocken, bzw. hier das Glitzer, einfach beobachten. Die langsamen und wabernden Bewegungen beruhigen dabei und man wird automatisch gelassener.
Im Fall unserer Tochter war es wie ein Schalter, der umgelegt wird. Im einen Moment war sie noch in ihrem Wutanfall gefangen, im Nächsten ganz ruhig und beobachtete Glitzer und Perlen im Beruhigungsglas.
Später hat sie sich oft selbstständig ihr Glas geholt und sitzt auch jetzt noch ohne Wutanfall und Emotionsausbruch ganz ruhig da und beobachtet. Für mich war und ist es besonders wichtig, mit den Kindern zu sprechen, wir versuchen unsere Emotionen beim Namen zu nennen. Das ist auch für uns Erwachsene nicht immer einfach.
Die Vorteile, die wir mit diesem Glas festgestellt haben:
- Beruhigt die Kinder bei Gefühlsstürmen und auch ich merke, dass ich weniger gestresst reagiere. (Unser Ritual ist das Glas, in solchen Momenten, gemeinsam zu beobachten.)
- Lässt besonders hibbelige Kinder zur Ruhe kommen. Ruhig sitzen funktioniert bei uns nur selten, aber mit dem Glas tatsächlich sehr gut.
- Als Teil des Einschlafrituals kann das Glas auch helfen ruhig zu werden und nach einem ereignisreichen Tag, langsam herunter zu fahren. Es dient uns dann eher als Erzählglas.
- Fördert die Konzentrationsfähigkeit, weil die Minis eine ganze Weile auf nur eine Sache konzentriert sind.
Aber wie meistens, funktioniert das Glas nicht bei jedem gleich gut. Minimann findet es z.B. nicht besonders spannend. Kurz mal zuschauen ok, danach würde er es am liebsten als Ball verwenden und durch die Wohnung werfen. Da hilft nur ausprobieren und dein Kind dabei genau beobachten.,
Wofür wir das Glas mittlerweile nutzen?
Das Beruhigungsglas als Bastelidee für den Kindergburtstag
Ich liebe es die Geburtstage meiner Kinder zu ganz besonderen Erlebnissen zu machen. In meinem etsy Shop teile ich meine selbst illustrierten Accessoires rund um die Mottopartys mit dir.
Ich selbst bin ein Winterkind und habe wunderschöne Erinnerungen an die Geburtstage zu Hause. Die Beruhigungsgläser sind eine tolle Bastelidee, die man ganz einfach mit den Geburtstagsgästen machen kann (und dazu noch wenig Geldaufwand für ein tolles Ergebnis).
Und natürlich kann man die Gläser perfekt an das jeweilige Motto anpassen. Muscheln* für die Meerjungfrauen, Mini Dino-* oder Tierfiguren* Streudeko* , etc.
Das Beruhigungsglas als Spielidee für die ganz Kleinen
Für unser jüngstes Familienmitglied habe ich das Glas übrigens zu kleinen Entdeckerflaschen umgewandelt. Aus kleinen Plastikflaschen (Smoothieflaschen eignen sich perfekt) habe ich ganz verschiedene Schönheiten kreiert. Mit verschiedenen Farben, trockenem Inhalt (z.B. Nudeln oder Hülsenfrüchte) und was mir in die Hände gefallen ist (eine kleine gelbe Gummiente und blau gefärbtes Wasser kam richtig gut an) habe ich ihn immer wieder begeistern können.
Natürlich funktioniert das Glas nicht bei jedem gleich gut. Minimann findet es z.B. nicht besonders spannend. Kurz mal zuschauen ok, danach würde er es am liebsten als Ball verwenden und durch die Wohnung werfen. Da hilft nur ausprobieren und dein Kind dabei genau beobachten.
Wie hilfst du deinen Kindern durch Emotionsausbrüche? Und hast du schon mal darüber nachgedacht die hübschen Glitzergläser beim nächsten Kindergeburtstag nachzubasteln.
Bis bald, deine
Julia
Vielleicht interessiert dich auch, was unser Geheimrezept für süße Träume ist? Dann lies doch mal die Geschichte unseres Geschwisterbetts.
Hast du schon meinen neuesten Mama Blog Beitrag gesehen? Schau ihn dir hier direkt an!
Weitere Mama Tipps und Tricks findest du auf meinen Pinterest und Instagram Profilen. Schau doch gerne mal vorbei!
*Wir verwenden Affiliate Links. Bei jedem Kauf eines Produkts erhalten wir eine kleine Provision.
Für dich entstehen dadurch natürlich keine Zusatzkosten.
Die letzten Jahre wurden wir Eltern oft vor neue und schwierige Herausforderungen gestellt. Lockdowns, Homeschooling und die damit verbundenen Doppelbelastungen haben ihren Tribut gefordert. Doch auch an unseren Kindern sind die emotionalen Belastungen nicht spurlos vorbei gegangen. Unsere Tochter war oft traurig, weil sie wegen „diesem Corona“ nicht in den Kindergarten gehen durfte. Geholfen hat uns damals unser Beruhigungsglas.
Beruhigungsglas nach Maria Montessori?
Auf Pinterest bin ich damals durch Zufall auf das Prinzip des Beruhigungsglases bzw. der Flasche der Ruhe, nach Maria Montessori, gestoßen. Ich fand die Gläser so hübsch und die Idee, dass sie dann auch noch in genau solchen Situationen Kindern helfen können, sehr spannend.
Ausprobieren schadet ja meistens nicht, also habe ich mir aus den verschiedensten Anleitungen meine Eigene zusammengestellt und los gebastelt.
Und auch wenn Maria Montessori die Gläser nicht selbst erfunden hat, so helfen sie den Kindern doch ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen. Ganz nach ihrem Prinzip: “Hilf mir, es selbst zu tun.”.
Anleitung DIY Beruhigungsglas
Benötigte Materialien:
- Schraubglas*
- heißes Wasser
- Duschgel
- Lebensmittelfarbe*, Wasserfarbe*
- Glitzer*
- Perlen*
- Pailletten*
- Sekundenkleber*
Je nach Geschmack, kannst du auch Muscheln, kleine Steinchen oder Gummitiere verwenden.
Zunächst einfach das Glas bis zur Hälfte mit Wasser füllen. Dann, je nach Wunsch, das Wasser mit Lebensmittelfarbe* oder Wasserfarbe* einfärben (am Besten ist es natürlich, die Kinder bei Farbe und Inhalt mitentscheiden zu lassen). Anschließend Glitzer*, Perlen*, Pailletten* usw. dazu geben. Zum Schluss noch, bis kurz unter den Rand, mit Duschgel auffüllen. Wenn ihr die Farbe nicht verfälschen wollt, empfiehlt sich natürlich durchsichtiges Duschgel, sonst kann das Wasser auch erst mit dem Duschgel gefärbt werden. Dann den Deckel drauf und zur Sicherheit mit Sekundenkleb verkleben.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass keiner den Glasinhalt im ganzen Haus verteilt haben will.
Was bringt so ein Beruhigungsglas überhaupt?
Mich erinnert das Glas stark an eine Schneekugel und es hat auch einen ähnlichen Effekt. Man muss die Schneeflocken, bzw. hier das Glitzer, einfach beobachten. Die langsamen und wabernden Bewegungen beruhigen dabei und man wird automatisch gelassener.
Im Fall unserer Tochter war es wie ein Schalter, der umgelegt wird. Im einen Moment war sie noch in ihrem Wutanfall gefangen, im Nächsten ganz ruhig und beobachtete Glitzer und Perlen im Beruhigungsglas.
Später hat sie sich oft selbstständig ihr Glas geholt und sitzt auch jetzt noch ohne Wutanfall und Emotionsausbruch ganz ruhig da und beobachtet. Für mich war und ist es besonders wichtig, mit den Kindern zu sprechen, wir versuchen unsere Emotionen beim Namen zu nennen. Das ist auch für uns Erwachsene nicht immer einfach.
Die Vorteile, die wir mit diesem Glas festgestellt haben:
- Beruhigt die Kinder bei Gefühlsstürmen und auch ich merke, dass ich weniger gestresst reagiere. (Unser Ritual ist das Glas, in solchen Momenten, gemeinsam zu beobachten.)
- Lässt besonders hibbelige Kinder zur Ruhe kommen. Ruhig sitzen funktioniert bei uns nur selten, aber mit dem Glas tatsächlich sehr gut.
- Als Teil des Einschlafrituals kann das Glas auch helfen ruhig zu werden und nach einem ereignisreichen Tag, langsam herunter zu fahren. Es dient uns dann eher als Erzählglas.
- Fördert die Konzentrationsfähigkeit, weil die Minis eine ganze Weile auf nur eine Sache konzentriert sind.
Aber wie meistens, funktioniert das Glas nicht bei jedem gleich gut. Minimann findet es z.B. nicht besonders spannend. Kurz mal zuschauen ok, danach würde er es am liebsten als Ball verwenden und durch die Wohnung werfen. Da hilft nur ausprobieren und dein Kind dabei genau beobachten.,
Wofür wir das Glas mittlerweile nutzen?
Das Beruhigungsglas als Bastelidee für den Kindergburtstag
Ich liebe es die Geburtstage meiner Kinder zu ganz besonderen Erlebnissen zu machen. In meinem etsy Shop teile ich meine selbst illustrierten Accessoires rund um die Mottopartys mit dir.
Ich selbst bin ein Winterkind und habe wunderschöne Erinnerungen an die Geburtstage zu Hause. Die Beruhigungsgläser sind eine tolle Bastelidee, die man ganz einfach mit den Geburtstagsgästen machen kann (und dazu noch wenig Geldaufwand für ein tolles Ergebnis).
Und natürlich kann man die Gläser perfekt an das jeweilige Motto anpassen. Muscheln* für die Meerjungfrauen, Mini Dino-* oder Tierfiguren* Streudeko* , etc.
Das Beruhigungsglas als Spielidee für die ganz Kleinen
Für unser jüngstes Familienmitglied habe ich das Glas übrigens zu kleinen Entdeckerflaschen umgewandelt. Aus kleinen Plastikflaschen (Smoothieflaschen eignen sich perfekt) habe ich ganz verschiedene Schönheiten kreiert. Mit verschiedenen Farben, trockenem Inhalt (z.B. Nudeln oder Hülsenfrüchte) und was mir in die Hände gefallen ist (eine kleine gelbe Gummiente und blau gefärbtes Wasser kam richtig gut an) habe ich ihn immer wieder begeistern können.
Natürlich funktioniert das Glas nicht bei jedem gleich gut. Minimann findet es z.B. nicht besonders spannend. Kurz mal zuschauen ok, danach würde er es am liebsten als Ball verwenden und durch die Wohnung werfen. Da hilft nur ausprobieren und dein Kind dabei genau beobachten.,
Wie hilfst du deinen Kindern durch Emotionsausbrüche? Und hast du schon mal darüber nachgedacht die hübschen Glitzergläser beim nächsten Kindergeburtstag nachzubasteln.
Bis bald, deine
Julia
Vielleicht interessiert dich auch, was unser Geheimrezept für süße Träume ist? Dann lies doch mal die Geschichte unseres Geschwisterbetts.
Hast du schon meinen neuesten Mama Blog Beitrag gesehen? Schau ihn dir hier direkt an!
Weitere Mama Tipps und Tricks findest du auf meinen Pinterest und Instagram Profilen. Schau doch gerne mal vorbei!
*Wir verwenden Affiliate Links. Bei jedem Kauf eines Produkts erhalten wir eine kleine Provision.
Für dich entstehen dadurch natürlich keine Zusatzkosten.
3 Comments
Das Glas würde im hohen Bogen durch die Gegend fliegen und zerbrechen. Haben daher Plastikflaschen genommen. interessiert die Jungs allerdings überhaupt nicht und zum „abreagieren“ schmeißen sie lieber alles mögliche durch die Gegend 🙁
Schade, dass das Glas bei euch nicht funktioniert hat. Mein Sohn ist leider auch weniger empfänglich dafür.
Bei ihm helfen meist andere Dinge:
z.B.
* die Wut richtig raus brüllen und dabei ganz doll in ein Kissen boxen
* eine Zeitung in 1000 Einzelteile reißen
* alle Bälle aus dem Bällebad werfen
* manchmal auch nur ganz fest in den Arm genommen werden
Wut, Verzweiflung und Trotz sind ja an sich ganz normal und auch nichts schlimmes. Nur sollte dabei nichts kaputt gehen oder gar Verletzungen entstehen.
Vielleicht kannst du mit deinen Jungs ja auch ein Alternative zum wilden herum schmeißen finden?
Ich schick dir ganz viel Kraft, ich glaube jede Mama (und/oder Papa) weiß wie anstrengend und herausfordernd solche Situationen sind
Viele Grüße Julia